Schulcurriculum
Leitgedanken
- Alle Nationalitäten sind an unserer Schule willkommen.
- Wir achten auf ein friedliches Miteinander.
- Schülerinnen und Schüler tragen Verantwortung für unser Schulleben.
- Wir sind eine bewegte Schule.
- Wir entwickeln und fördern musisch-technischen Fähigkeiten.
Diese Leitgedanken werden gewährleistet durch:
- Weiterführung der Integration aller Nationalitäten in der Grund- und Werkrealschule
- Inklusion in Zusammenarbeit mit der Seeäckerschule Calw
- Soziales Kompetenztraining für ein friedliches Miteinander
- Stärkung der Mitverantwortung von Schülerinnen und Schülern am Schulleben
- Bewegte Schule
- Förderung der musisch-technischen Fähigkeiten
Wir bieten:
- Fördermaßnahmen und die Ganztagesschule
- Inklusion Klasse 5
- Fortführung der Streitschlichterausbildung und –schulung
- Fortführung des ,,Faustlos"-Programms in der GS
- Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Klassenrat in der GS und der WRS
Lernziele zum friedlichen Miteinander
Schwerpunkte in der Grundschule
Klasse 1 / 2:
Klasse 1: | Klasse 2: |
A. Verhalten im Unterricht (melden, zuhören, ausreden lassen) Ruhesignale sich grüßen | A. Bitte, Danke, Entschuldigung Um Hilfe bitten niemanden auslachen |
B. / C. Faustlos Projekt Gefühle, Stopphand einführen (mit gebastelter Stopphand) | B. / C. Faustlos Projekt Stopphand |
Klassen 3 / 4:
Klasse 3: | Klasse 4: |
A. Schulsachen / Hausaufgaben (Checkbogen) Wiederholung der Klassenregeln und der Rituale | A. Kommunikationstraining Kommunikationstechniken |
B. / C. Faustlos | A. / B. / C. Aktives Zuhören, Spiegeln, Ich-Botschaften Klassenrat |
Lernziele zum friedlichen Miteinander, Klasse 1:
Klasse 1 | |
A 1: Zuhören, sich melden, ausreden lassen: | a. Zuhören: -ganze Klasse: Augen schließen; L klatscht, S zeigen in die Richtung - Zahlen klatschen - Wege beschreiben: 1 S beschreibt, 1 S geht - Tätigkeiten ausführen (1,2,3 und mehr Aufträge): L gibt Auftrag, ganze Klasse oder einzelne S handeln - Geschichte mit Handlungen vorlesen, S reagieren
b. Sich melden / nicht reinreden: - Lob der Kinder, die sich melden - Ignorieren von Kindern, die dazwischen reden |
A 2: Symbole / Signale: | a. Ruhe und Zuhören:
optisches Symbol: Hand hoch, Finger vor den Mund; verbindlich für alle L und Klassen.
akustisches Signal: Triangel (o. anderes Signal; jeder L darf frei wählen) - einmal Klingeln für Stille; einmal Klingeln für Brezel (= Arme verschränken, Ruhe, Blickkontakt zum L)
|
A 3: sich grüßen: | - Spiel: sich auf verschiedene Arten begrüßen (Hand, Fuß, Po ...; mit Musik oder mit einem Signal z. B. Triangel) -Rollenspiele: Themen: Begrüßen auf dem Schulhof, - zu Stundenbeginn, - Sekretärin im Sekretariat, Hausmeister, Schulleiter, Lehrer im Lehrerzimmer; Gruß, wenn man sich trifft. - Wochenmotto: Begrüßen - Begrüßungsspiel, Handschlag und Gruß von Lehrer mit jedem Schüler; Begrüßungslied
sich verabschieden: Lied, Klatschspiel, Handschlag |
A 4: Einführung der Klassenregeln mit Symbolen | |
A / B / C: Projekte: Gefühle; Provokationen | |
A / B / C: Einführung der Stopp-Regel mit gebastelter Stopphand |
Lernziele zum friedlichen Miteinander, Klasse 2:
Klasse 2 | |
A 1: Bitte, Danke: | - Rollenspiele / englische Spiele (Sprechspiele: "Simon says ...") - Lieder (auch englische) - tägliches Vorbild - Bitte, Dank als Tages- oder Wochenmotto |
A 2: Entschuldigen: | - Rollenspiele - Faustlos |
A 3: Um Hilfe bitten: | - Rollenspiele - Notinsel - Wen kann man um Hilfe bitten? (Eltern, Lehrer ...., Sorgentelefon) - Notfallzettel im Mäppchen |
A 4: Niemanden auslachen | - Rollenspiele - Geschichten / Bücher - Tagesmotto |
A / B / C: Projekte: Stopphand, Miteinander reden | |
A / B / C: Einführung der Stopp-Regel mit gebastelter Stopphand |
Lernziele zum friedlichen Miteinander, Klasse 3:
Klasse 3 | |
A 1: Schulsachen, Hausaufgaben: | - Checkbogen - Woche der Hausis, Belohnunssystem - Woche der Schulsachen (Mäppchen, Bücher, Hefte auf Vollständigkeit überprüfen) |
A 2: Klassenregeln: | |
A / B / C: Projekte: Gefühle - Wut, Provokationen - Schimpfwörter |
Lernziele zum friedlichen Miteinander, Klasse 4:
Klasse 4 | |
A 1: Kommunikationstechniken: | |
A 2: Klassenrat: | |
A / B / C: Projekte: Konflikte stoppen, Miteinander reden |
Soziale Kompetenzen - Lernzielkatalog
Projekt Kl.5: „Start Klasse 5“ (1. Unterrichtswoche)
-> 2 KLAG-Stunden (Kl.5+6) bauen auf diesem Projekt auf und sollen folgende Kompetenzen vermitteln A) Empathietraining:
B) Kommunikationstraining
C) Umgang mit Konflikten
D) Sich selbst kontrollieren können (Impulskontrolle)
E) Teamfähigkeit
Projekt Kl.6: Erwerb von Handlungskompetenzen in Gewaltsituationen (evtl. zusammen mit Polizei)
Projekt Kl.7: Patenschaft bei Kl. 1 übernehmen Hinweise: ->Das Curriculum ist nicht chronologisch aufgebaut, sondern richtet sich nach den Bedürfnissen der jeweiligen Klasse. ->Unterrichtsvorschläge und Übungen sind in den „Bausteinen zur Erweiterung sozialer Kompetenzen“ enthalten. ->Wichtig erscheint uns das regelmäßige Trainieren von bestimmten Verhaltensweisen. ->Verbindungen zu den Fächern Deutsch und WZG sollen geknüpft werden.
GRUNDSCHULE A) Regeln einhalten und Verantwortung übernehmen
B) Impulskontrolle
C) Empathietraining
Für „Faustlos“ stehen Stunden aus dem Schulcurriculum zur Verfügung: Klasse 1 + 2 -> 1 Std. aus MeNuK Klasse 3 + 4 -> 1 Std. aus Deutsch |
Methodenhaus
Profil der Grundschulklassen -
Die Grundschulsonne